Verona, die Stadt der Liebe – und Schauplatz der wohl tragischsten Liebesgeschichte unserer Literatur. Die faszinierende Stadt mit ihrer mehr als tausendjährigen Geschichte verdankt ihren Ruhm zu einem großen Teil den beiden Figuren Romeo und Julia, die sich in Shakespeares Meisterwerk ewige Liebe schworen und dadurch unsterblich wurden. Noch heute tummeln sich Touristen und Verliebte auf den Spuren des berühmten Liebespärchens, die kleine Zettel mit Treueschwüren an Häusern und Wänden kleben.
Verona liegt annähernd 20 km vom Südostufer des Gardasees entfernt und ist sehr viel mehr als nur die Hauptstadt der Liebe. Im Jahre 30 nach Christus erbaute Kaiser Tiberius das Amphitheater, das bis heute Veronas Stadtbild prägt. Die Arena besteht aus drei konzentrischen Mauerringen: Der äußere Mauerring ist noch als kurzes Stück erhalten geblieben und wird als „Flügel“ bezeichnet. Vierecke auf dem Boden rund um die Anlage lassen erkennen, wo einst die Eckpfeiler standen, und die wunderschöne Fassade wurde mit weißen und rosafarbenen kalkhaltigen Blöcken gebaut.
Eine ellipsenförmige Architektur bietet nicht nur 22.000 Zuschauern Platz, sondern sorgt auch für eine fantastische Akustik – die Klänge fließen so harmonisch, dass man das Gefühl hat, man befände sich in einem geschlossenen Theater. Obwohl die Arena ursprünglich für Gladiatorenkämpfe und Wettkämpfe genutzt wurde, dient das Bauwerk mittlerweile als Stätte für Theater- und Opernaufführungen: Anlässlich des 100. Geburtstages von Guiseppe Verdi wurde am 13. August 1913 die Oper Aida erstmals aufgeführt. Dirigent Tullio Serafin, Tenor Giovanni Zenatello und Impressario Ottone Rovato hatten nach einem Ort gesucht, an welchem sie den Geburtstag des Komponisten stilgerecht feiern konnten. Einzig und allein die Größe der Arena erschien ihnen angemessen und so hat sich die Arena als Konzertstätte für viele internationale Künstler etabliert.
Besonders in den Sommermonaten Juni, Juli und August finden in der Arena di Verona Opernaufführungen und Rock-Konzerte statt. In diesem Jahr umfasst die Opernsaison 54 Aufführungsabende (vom 20. Juni bis 7. September) – mit jeweils sechs Opern und drei Sonderevents. Unter der Leitung von erstklassigen Orchesterdirigenten und weltbekannten Regisseuren singen prominente Namen der internationalen Opernwelt und Publikumslieblinge der Arena in den Rollen unvergänglicher Werke, z. B. Ein Maskenball und Aida von Verdi (welche in zwei verschiedenen Inszenierungen auf dem Spielplan steht), sowie Turandot und Madama Butterfly von Puccini, Carmen von Bizet und Roméo et Juliette von Gounod. Die drei Special Events umfassen Aufführungen von Plácido Domingo, Roberto Bolle and Friends und Carmina Burana.
Den genauen Spielplan und weitere Informationen zur Arena finden sich auf Arena.it oder Facebook.
Entstanden in Kooperation mit Arena.it.
Bildmaterial Copyright: Arena di Verona, 2014 (http://www.arena.it)